#Wirtschaft 4.0: Zukunft Management - die neuen Spielregeln.
01. Mai 2016, Wirtschaft 4.0
-Zukunft Management: Die neuen Spielregeln in Wirtschaft 4.0.
Unsere Arbeitskultur hinkt der Technologie hinterher. Befehl, Kontrolle, Status und Hierarchien behindern den Wissensfortschritt, anstatt ihn zu fördern. Gefragt sind Selbstverantwortung, Kooperation, Opern Innovation und gegenseitige Hilfe.
Nachdem Maschinen allein nichts mehr verbessern können – dazu sind sie zu ausgereift –, wird die immaterielle Wertschöpfung der Informationsarbeiter zur wichtigsten Grundlage des Wohlstands.
Es geht um Entwickeln, Planen, Organisieren, Analysieren, Entscheiden, Denken sowie in der gigantischen Informationsflut jenes Wissen zu finden, das man gerade braucht, um seine Probleme zu lösen.
Da der Einzelne die Wissensflut aber nicht mehr überblicken kann, sind wir zunehmend auf das Wissen anderer angewiesen. Auf einmal wird jeder wichtig für den Gesamterfolg. Dieses neue Paradigma verändert die Verhaltensmuster im Betrieb, die Hierarchien und das Sozialverhalten.
Ein produktiver Umgang mit Wissen erzwingt Zusammenarbeit in derselben Augenhöhe, Transparenz, Versöhnungsbereitschaft, Authentizität statt Statusorientierung, Kooperationsfähigkeit, Erfolgsteilung und langfristige Orientierung.
Wenn man dann einen Blick auf vergangene Strukturzyklen wirft, in denen Dampfmaschine oder das Auto die Wirtschaft antrieben, wird klar: Immer waren es zu bestimmten Zeiten bestimmte Erfolgsmuster, die die Produktivität und den Wohlstand bestimmten. Auch diesmal, wenn der Computer unsere Arbeit nicht mehr wie bisher jedes Jahr im gewohnten Maße produktiver macht, wird es wieder ein klares Muster für Wohlstand geben. Die alten Muster sind jedenfalls verbraucht und nicht mehr geeignet. Wird die Welt vielleicht doch immer besser?